verputzt und grün gestrichen. Im Innenraum hingegen sind die Oberflächen in Sichtbeton ausgeführt, Decken und Wände gehen homogen ineinander über. Im Vordergrund steht die Ablesbarkeit der Materialien. Hier
Gebäude umzubauen. Die Architekten entschieden sich die vorgehängte Fassade abzubauen und die Geschossdecken zu verlängern, um mehr Fläche zu erhalten. Klare Fluchten und Gebäudekanten sowie eine Aufstockung
einem metallgedeckten Dach, unter dem das gläserne Erdgeschoss wie unter einem mächtigen Schirm geschützt wird. Nichts stört die Optik klarer Kanten. Regenwasser läuft über die Trapezblechdeckung geradewegs
der Materialien zurückgehalten. Das Haus besteht aus glatten durchgehenden Sichtbetonwänden und -decken, ergänzt durch Einbauten aus Holz. Die Türen und Schränke sollen einen weichen und warmen Kontrast
Dampfsperre und schließlich als äußerer Abschluss eine für die Region typische Natursteinwand. Wände und Decken wurden aus einem normalfesten Beton mit der Druckfestigkeitsklasse C30/37 vor Ort erstellt. Da der [...] Aussparungen im Beton vor. Während…
Bauteile werden für die vor Ort anzutreffenden Beanspruchungen, z. B. seitliche Lasten oder größere Erdüberdeckungen, bemessen und sind dadurch auf Dauer formstabil. Sie lassen sich auch bezüglich ihrer Größe
spiegelt den Fabrikcharakter wider. Die spiralförmig aufsteigende Decke wird von Pilzstützen getragen. Roher Beton, unverkleidete Decken und die Außenwände des Industrieglases bestimmen das Erscheinungsbild [...] Dynamik sind Katalysatoren des Entwurfs.…
Halle auf einem Stützenraster von 17 m basiert. Über Sheddächer aus Holzsandwichpanelen mit Aluminiumdeckung wird die 65 m tiefe Frachthalle mit Nordlicht versorgt. Ihre Tragstruktur ist auf einem modularen [...] und Dach Holzsandwichpaneele verwendet,…
vor dem Lärm der stark befahrenen Schnellstraße schützt. Die Form der Bauwerks basiert auf den gedeckten Brücken des Vorarlberg, die hier eine lange Tradition haben. Die Architekten griffen den meist als [...] Ergebnis ist ein Bauwerk von großer…
Klimatisierung des 4-geschossigen, in Ortbetonbauweise erstellten Komplexes wird – integriert in die Betondecken – die thermische Bauteilaktivierung (BTA) genutzt, wodurch Energie-, Wartungs- und Instandhalt