zur Kohlenstoffsenke – ein wichtiger Beitrag zur klimafreundlichen Herstellung von Beton und zum Klimaschutz. Ein weiteres vielversprechendes Verfahren ist die Verarbeitung von Biokohle zu einem CO2-negativen [...] Baden-Württemberg betonte: „Die heutige…
Gebäude ohne Heizung und ohne integrierte Dämmung realisieren lassen – ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz im Gebäudesektor. Eine weitere Innovation ist der ungebrannte Kaltziegel, bestehend aus bis zu
„Wird die Baukultur dem Klimaschutz geopfert?“ gemeinsam über zukunftsfähige Konzepte für klimaneutrales Bauen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, wie der Klimaschutz in der Baukultur verankert [...] Rückblick auf Abschlussveranstaltung…
Stahlbeton und Betonfertigteilbauweise. Es behandelt unter anderem Themen wie Ressourceneffizienz, Klimaschutz, Wiederverwendbarkeit und Kreislaufwirtschaft sowie Baustoffwahl. Mit welchen Schwerpunkten die
Wird die Baukultur dem Klimaschutz geopfert? – Abschlussveranstaltung von „Klimaneutral Massiv Bauen@skills.BW“ am 27. Januar 2025 in Stuttgart „Wird die Baukultur dem Klimaschutz geopfert?“ Diese bewusst
Licht- und Solarmodulen in der Betonfassade. Fassadenelemente aus Beton – Wie sie ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten Die Anforderungen an Fassadenelemente sind in den letzten Jahren vielschichtiger geworden [...] Wirtschaftlichkeit und Ästhetik sind…
Bürogebäude in Berlin. Damit bieten wir Mietern, die sowohl für ihre Mitarbeiter als auch für den Klimaschutz das Beste suchen, adäquate Flächen in zentraler Lage. Wir sind überzeugt, dass diese auf große [...] Vertreter*innen der Bauwirtschaft,…
an der Weser einen völlig neuartigen Betonstein auf den Markt, der echte Materialinnovation und Klimaschutz vereint. Durch die Zugabe von technischem Kohlenstoff wird der c-ton Betonstein von AHE zu einer [...] Rohstoff für die Betonproduktion eingesetzt…
ramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bereitgestellt. Quelle: Heidelberg Materials
Impulse zu setzen.“ Tim-Oliver Müller, Geschäftsführer Hauptverband der Deutschen Bauindustrie: „Klimaschutz und Nachhaltigkeit stellen nicht die Frage nach einzelnen Baustoffen und Bauweisen – im Gegenteil: