Organisationsberatung, einer ERP-Bausoftware-Plattform, Outsourcing-Services und Schulungsangeboten unterstützt BRZ die Bauwirtschaft dabei, ihre Prozesse zu digitalisieren, effizient zu gestalten und dabei [...] Cloud-ERP-Lösung BRZ 365 wollen wir…
die Erneuerung der Verbindungsrampen zwischen der A60 und A67 sowie die Errichtung einer neuen Stützwand. Auch das Entwässerungssystem wird erneuert, und ein Absetz- und Versickerungsbecken mit Pumpenanlage
Teilen zugesagt. Der FDB-Förderpreis – ein Herzensprojekt der Fachvereinigung Auch in diesem Jahr unterstützte die FDB die Studierenden der Hochschule Bochum wieder mit ihrer Fachliteratur und FDB-Geschäf
Michael Teufer: „Wir sind gut auf die neuen Abläufe im Rahmen der neuen Norm vorbereitet und unterstützen unsere Kunden natürlich jederzeit sehr gerne bei der Umsetzung.“ Die Aufzeichnung des Dyckerhoff
eine fundierte Grundlage für die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Bauplanung und unterstützen die Branche, ressourcenschonend und zukunftsorientiert zu handeln. Denn viele Aspekte des nachhaltigen
l über regionale Lieferquellen beziehen kann, was vielen Mitbewerbern nicht möglich ist. Dies unterstützt nicht nur die Kreislaufwirtschaft, sondern schont auch Ressourcen und reduziert Transportemissionen
Bauwirtschaft” (400.000 Euro) und aus der öffentlichen Wohnraumförderung mit rund 1,3 Millionen Euro unterstützt. „Wenn 3D auf ein dickes B trifft: Unsere 3D‘s für die Zukunft des Bauens – digital, dynamisch [...] ihrem Engagement den erfolgreichen…
Klimawandels darzulegen und Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit nicht nur zu fordern, sondern aktiv zu unterstützen. Effektiver Hitzeschutz gelingt aber nur gemeinsam. Oberstes Ziel muss es sein, klimabedingte [...] Bauen verlangt einen intelligenten…
fördert mit dieser Veröffentlichung ein weiteres Mal den praxisorientierten Wissenstransfer und unterstützt die Umsetzung wichtiger Standards in der Betonfertigteilindustrie. Die komplette FDB-Merkblattsammlung
Transportbetonwerk Wiesbaden der Betonniederlassung Rhein-Main-Taunus lieferte in mehreren Etappen, unterstützt vom Werk in Flörsheim, insgesamt etwa 1.800 m³ wasserundurchlässigen Beton der Festigkeitsklasse