Ein geringerer Energieverbrauch und größere Effizienz im Gebäudebetrieb sowie der sommerliche Wärmeschutz sind entscheidende Schritte auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Bauweise. Ein massiver Helfer
Bauweise ist eine hohe Wärmespeicherfähigkeit vorhanden. Dies wirkt sich positiv auf den sommerlichen Wärmeschutz aus, da Temperaturspitzen tagsüber gepuffert werden und dadurch Übertemperaturen vermieden werden“
Fensteröffnungen eine wohltuende Plastizität verleihen. Zugleich wird damit der erforderliche Wärmeschutz erfüllt. Dies gelingt durch den Einsatz von Leichtbeton, der dank der leichten Gesteinskörnung
Berlin Tragwerk: ISKP Ingenieure, Berlin Bauphysik: ISRW - Institut für Schalltechnik, Raumakustik, Wärmeschutz Landschaftsarchitektur: capattistaubach urbane landschaften, Berlin Weitere GU: Zechbau GmbH, Cottbus
sowie außenliegende bewegliche Sonnenschutzelemente verbessern den sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz. Um den Glaskubus fließt weißer Schotter gelegt und auch sonst legen CODE UNIQUE Architekten Wert
zu Brandschutz und Fluchtwegen achten. Bei dem offenen, unbeheizten Pavillon war außerdem kein Wärmeschutz nötig. Da die Dämmschichten überflüssig waren, blieben die massiven Betonwände mit ihrer Schichtung
europäischen Bauhaus. So bietet die hohe Wärmespeicherfähigkeit von Beton Vorteile beim sommerlichen Wärmeschutz und hilft, die Energieeffizienz und den CO 2 -Fußabdruck von Gebäuden über den Lebenszyklus zu
Leistungsfähigkeit. Die hohe Wärmespeicherfähigkeit von Beton bietet Vorteile beim sommerlichen Wärmeschutz und hilft, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern. Zudem kann, z. B. durch die sogenannte
umlaufenden Balkon in Sichtbeton, der mit seinem weiten Dachüberstand für den baulichen sommerlichen Wärmeschutz sorgt. Durch unregelmäßig platzierte Rundhölzer aus unbehandeltem Lärchenholz fügt sich das Gebäude