umlaufenden Balkon in Sichtbeton, der mit seinem weiten Dachüberstand für den baulichen sommerlichen Wärmeschutz sorgt. Durch unregelmäßig platzierte Rundhölzer aus unbehandeltem Lärchenholz fügt sich das Gebäude
Ein Quader aus Beton – vor einer Kulisse mit schneebedeckten Bergen? Um den Anforderungen an den Wärmeschutz zu genügen, wurde die Tragstruktur gedämmt und mit hinterlüfteten Betonfertigteil-Platten verkleidet
Im Sommer angenehm kühl, im Winter warm Die Betonbauweise bietet hervorragende Systeme für den Wärmeschutz. Die große Masse einer Betonwand mit der damit verbundenen Temperaturträgheit sorgt für ein au [...] ausgeglichenes Raumklima, was gerade an heißen…
bildet die Schnittstelle zwischen Nutzer und Umwelt. Sie muss den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz gewährleisten, für ein ausreichendes Tageslicht in den Räumen sorgen und zugleich unplanmäßige
sein muss, hängt davon ab, welche Eigenschaften gefordert sind: Tragfähigkeit oder Sicherheit, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Brand- oder Schallschutz. Jede Beton-Rezeptur muss im Labor oder im Betonwerk geprüft
Fenster sind aus Stahlprofilen, die Pergola aus Lärchenholzlatten. Da keine Anforderungen an den Wärmeschutz bestanden, konnte es aus einschaligen Betonfertigteilen ohne Wärmedämmung errichtet werden. Fundamente
und Geschäftshaus wurde nach den Vorgaben des Schweizer Minergie-Standards mit einem optimierten Wärmeschutz errichtet. Das Energielabel entspricht ungefähr dem des deutschen Niedrigenergiehauses. Beheizt
sowie außenliegende bewegliche Sonnenschutzelemente verbessern den sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz. Um den Glaskubus fließt weißer Schotter gelegt und auch sonst legen CODE UNIQUE Architekten Wert
einzuhalten. Gute Noten beim sommerlichen Wärmeschutz Seine guten bauphysikalischen Eigenschaften kann das massive Dach besonders beim sommerlichen Wärmeschutz ausspielen. Unter Dächern herkömmlicher Bauart [...] vergossen werden. Bauphysikalische…