Das erwartet Sie: Zementestriche werden aus Gesteinskörnung, dem Bindemittel Zement, Wasser und ggf. Zusätzen nach den Regeln europäischer und nationaler Normen hergestellt. Die technische Weiterentwicklung
Das erwartet Sie: Gemäß AwSV § 17 müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Flüssigkeiten so geplant werden, dass sie den Besorgnisgrundsatz bzw. den bestmöglichen Schutz gemäß WHG § 62 erfüllen [...] dem Nachweis der persönlichen Qualifikation…
Bepflanzungsmöglichkeiten der Platzfläche limitiert. Vor allem durch die Zisternen, in denen das Regenwasser der Dächer aller umliegenden Gemeindegebäude gesammelt und für die Bewässerung der Grünflächen [...] Bäume als Schattenspender gepflanzt. Auf…
Das erwartet Sie: Am 1. August 2017 trat die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) in Kraft. Danach dürfen ab dem 1. August 2017 anzeigepflichtige JGS- und Biog [...] einschließlich der zu ihnen gehörenden…
Technologie ist ohne Umweltrisiken umsetzbar: Als Speichermedium wird reines Wasser genutzt, womit selbst ein Einsatz in Wasserschutzgebieten problemlos möglich ist. Durch den oberflächennahen Speicher entfallen
Für Wohngebäude Hamburg HafenCity „TIDE“ – so heißt in Anspielung an die Dynamik des Wassers das neue Wohnviertel, das den östlichen Abschluss der Hamburger HafenCity bilden wird. Mittelpunkt dieses Quartiers
lieferte in mehreren Etappen, unterstützt vom Werk in Flörsheim, insgesamt etwa 1.800 m³ wasserundurchlässigen Beton der Festigkeitsklasse C30/37 in den Konsistenzklassen F3 und F4. Dieser Beton wurde
verteilt werden.“ Zuvor waren einige Musterflächen erstellt worden. „Damit konnten wir den idealen Wassergehalt der Schüttung bestimmen und sicherstellen, dass die Zwischendecke keinesfalls durchfeuchtet und
Vorplatzes, unter freiem Himmel, befinden sich ein von Gerhard Brandl gestaltetes, langgestrecktes Wasserbecken und ein kompakter Lagerraum. Rechts, unter dem Dach, steht eine von den Mauern abgerückte Holzwand