miteinander verklebt. Am Ende sieht man kaum einen Übergang. „Wir können viel maßhaltiger fertigen und wissen vorher, wie die Oberfläche letztendlich aussieht, da wir nicht ausschalen müssen.“ Auf diese Art
Aktualität verloren und wurde für die Ausstellung 2007 am ursprünglichen Ort, im Bereich der naturwissenschaftlichen Institute der Universität Münster, aufgebaut. In „Square Depression“, oft als „negative Pyramide“
erung und Innovationen im Betonbau teilten renommierte Fachleute aus Forschung und Baupraxis ihr Wissen. Ziel der Betonfachtagung ist es, neben den theoretischen Grundlagen der Vorträge auch viele praktische
sowohl der Handlungsbedarf als auch die Konzepte seit Jahrzehnten bekannt. „Es scheitert nicht am Wissen, sondern am Tun“, weiß Jan Dieterle. Er ist als Professor für „Nachhaltige Freiraum- und Stadtgestaltung“ [...] basieren auf einer „Intelligenten…
Chancen weiterzuentwickeln. Unterstützt werden möglichst praxisorientierte Forschungsvorhaben, Wissenstransfers, Modellprojekte und innovative Bauverfahren. Anträge zur Förderung können ganzjährig gestellt
Professor Dr. Hans Bertram ist Inhaber des Lehrstuhls für Mikrosoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 1992 lehrt und forscht er u.a. über die Themen Familie
portal has been launched which provides information on building with concrete: www.beton.org. In the "Wissen" area, comprehensive information on concrete technology and civil engineering techniques can be found
vergleichbaren Gewässerschutz wie öffentliche Kläranlagen sicherstellen. Nach neuestem Stand der Wissenschaft ist dies nur mit vollbiologischen Kleinkläranlagen möglich. Diese Anlagen bewältigen bis zu 50
rke. Die Halbwertszeit des Wissens wird auch im Bauwesen immer kürzer. Eine der wichtigsten Aufgaben des IZB ist daher die Vermittlung aktuellen und praxisgerechten Wissens in Wort und Schrift. Innovationen [...] verbindet die Themen Bauen, Architektur…