2000 in Weil am Rhein
8. Deutsche Betonkanu-Regatta
Teilnehmer: 76 Mannschaften aus 34 Institutionen, 45 Kanus, 9 Boote der offenen Klasse
FH Magdeburg verteidigt in gleicher Besetzung Titel bei den Herren - "Segmenta" der TU Dresden gewinnt Konstruktionspreis.


Ergebnisse:
Sportlicher Wettkampf Herren:
1. FH Magdeburg - "Tabaluga II" (Pflugmacher/Sedlack)
2. Bauhaus Universität Weimar - "Mephisto" (Linne/Krüger)
3. Ausbildungszentrum Bau Holleben - "Hatschi" (Guhr/Reich)
Sportlicher Wettkampf Damen:
1. RWTH Aachen - "Sprayflower" (Brockmann/Schulz)
2. Bauhaus Universität Weimar - "Ilmfee" (Kalkowski/Eberhard)
3. Bau-Bildungs-Zentrum Magdeburg - "TNT" (Weggen/Rödel)
Konstruktion:
1. TU Dresden - "Segmenta"
2. Bauhaus Universität Weimar - "Mephisto"
3. FH Frankfurt/Main - "Mikroskito"
Gestaltung:
1. FH für Bautechnik München - "Bavarian Blue"
2. FH Aache - "Betonic"
3. Berner FH, Burgdorf - "Dschingis Kahn"
Offene Klasse:
1. Hochschule Zittau/Görlitz - "Zittavia"
2. Steinbeisschule Stutgart - "Steinbeiser"
3. FH Bochum - "Dicke Berta"
Leichtestes Kanu:
TU Braunschweig - "Dirty Harry" 37 kg
Schwerstes Kanu:
Universität der Bundeswehr Neubiburg - "Mausetod" 286 kg