newsletter

Grund- und Aufbaukurs für Arbeiten an JGS- und Biogasanlagen

Mellendorf, 25.03. um 09:30 Uhr - 26.03.2025 um 08:00 Uhr

Kategorie: Betontechnik und Betontechnologie, Landwirtschaftliches Bauen, Aus- und Weiterbildung

Das erwartet Sie:
Unser Grund- und Aufbaukurs vermittelt praxisnah alle relevanten Informationen rund um Arbeiten an JGS- und Biogasanlagen. Zu den JGS-Anlagen gehören Lageranlagen für Jauche, Gülle, Silage, Silagesickersaft und Festmist sowie Sammeleinrichtungen. Sie werden so qualifiziert, dass Sie Arbeiten als betrieblich verantwortliche Person in Fachbetrieben nach §62 Wasserhaushaltgesetz (WHG) bzw. §62 der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Flüssigkeiten (AwSV) übernehmen dürfen.
Der Lehrgang bringt Ihnen die notwendigen Kenntnisse in den gesetzlichen Grundlagen näher – vom Wasser-, Bau- und Abfallrechts über Betriebssicherheit bis hin zu Immissionsschutz. Im Mittelpunkt steht dabei, wie die technischen Regeln, z. B. TRwS 792, TRwS 793 und DIN 11622 praxisgerecht umgesetzt werden. Unsere Referenten geben Ihnen nicht nur Einblicke in ihre diesbezüglichen Erfahrungen, sondern auch wertvolle Hinweise zum wirtschaftlichen und mangelfreien Bauen und Betreiben von landwirtschaftlichen Anlagen, mit Blick auf den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Informationen zur Instandhaltung von Bestandsanlagen runden den Lehrgang ab.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein und freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Die Veranstalter

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie den erforderlichen Sachkundenachweis für betrieblich verantwortliche Personen, der zur Zertifizierung als Fachbetrieb nach WHG Voraussetzung ist (§ 62 WHG, § 62 AwSV).

Der Lehrgang richtet sich an:
Unternehmen, die Anlagen oder Anlagenteile mit wassergefährdenden landwirtschaftlichen Stoffen errichten, von innen reinigen, instand setzen oder stilllegen. Planende und Betreibende von landwirtschaftlichen Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Mitarbeitende von zuständigen Behörden.

Programm:
Di. 25. März / Mi. 26. März 2025 in Mellendorf
1. Tag: 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr / 2. Tag: 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Gesetzliche und technische Grundlagen
Wasserhaushaltgesetz WHG.
Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen AwSV
Technische Regeln wassergefährdender Stoffe TRwS.
Bauregellisten, Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen, allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen, Bauartgenehmigungen.
Anforderungen an den Immissionsschutz.
Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutz.
Fachgerechte Entsorgung von wassergefährdenden Stoffen.
DIN 11622 Landwirtschaftliche Behälter.

Bauausführung, Betrieb und Instandsetzung
Güllebehälter, Güllekeller und Erdbecken.
Fahrsilos
Festmistplatten
Sickersaftbehälter
Vorgruben, Gärsubstratlager, Fermenter, Nachgärbehälter,
Gärrestlager von Biogasanlagen.
Abfüllflächen
Kanäle, Rohrleitungen, Rinnen, Schächte.
Entwässerungssysteme
Leckageerkennungssysteme
Umwallungen

Baustoffe: Anforderungen, Einsatzgebiete, Verarbeitung
Beton
Asphalt
Fugenmaterialien
Beschichtungen und Auskleidungen
Kunststoffe
Metalle

Referenten
Dr. rer. nat. Jochen Pohl,
Technischer Leiter Anlagenprüforganisation Geopohl AG
Sachverständigenorganisation nach AwSV
Mitglied im Arbeitskreis TRwS 792 JGS-Anlagen

Dr.-Ing. Thomas Richter,
Leiter Technik InformationsZentrum Beton GmbH
Stellv. Obmann DIN 11622 Landwirtschaftliche Behälter
Mitglied in den Arbeitskreisen TRwS 792 / 793 JGS-Anlagen/
Biogasanlagen

Veranstaltungsort:
ABZ Mellendorf
Schaumburger Str. 14
30900 Wedemark

Übernachtungsmöglichkeiten: Bitte buchen Sie selbst im Hotel Brunnenhof:
info@brunnenhof-wedemark.de / Tel: 05130/97 98 99
Wir haben ein Abrufkontingent für Sie eingerichtet unter dem Stichwort: "Biogas"
Sie erhalten auf die Zimmerbuchung einen Sonderpreis
Die Zimmer werden von Ihnen vor Ort selbst bezahlt.

Anerkennung als Fortbildung:
Die Fachtagung ist bei der Bayerische Ingenieurekammer-Bau und Ingenieurkammer Baden Württemberg für Fortbildungspunkten beantragt.
Ingenieurkammer Niedersachsen für Fortbildungspunkte beantragt.
Die InformationsZentrum Beton GmbH stellt hierfür Teilnahmebescheinigungen aus.

Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahmegebühr beträgt je Person 670,- € zzgl. 19 % MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Tagungsunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke, Teilnahmebescheinigung und Sachkundenachweis.
Eine Rechnung über die Gebühr erhalten Sie kurz vor dem Veranstaltungstag. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr nach Erhalt Ihrer Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer auf unser Konto.
Bei Nichterscheinen wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Eine Abmeldung ist bis spätestens eine Woche vor Beginn der Veranstaltung und ausschließlich per Email möglich.

Kontaktpersonen für weitere Informationen:
InformationsZentrum Beton GmbH
Inhaltlich:
Rüdiger Schemm
Telefon: 0171 - 487 850 4
E-Mail: ruediger.schemm@beton.org
Organisatorisch:
Diana Lehmann
Telefon: 05132 50 20 99-0
E-Mail: diana.lehmann@beton.org

Beton. Für große Ideen.

Logo - Beton.org

Diese Internetseiten sind ein Service
der deutschen Zement- und Betonindustrie

  • InstagramInstagram
  • LinkedinLinkedin
  • YouTubeYouTube