newsletter

15. Tagung Betonbauteile - Betonbauteile 2025

Leipzig, 20.03.2025 um 09:15 Uhr

Kategorie: Betontechnik und Betontechnologie, Hochschulinitiative

Das erwartet Sie:
Die Tagungsreihe Betonbauteile stellt sich das Ziel, im 2-jährigen Rhythmus über den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Planung, der Konstruktion und der Ausführung von Bauteilen aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton zu berichten.

Unter dem Titel „Betonbauteile 2025“ werden auf der 15. Ausgabe der Tagung Betonbauteile namhafte Referenten aus Baupraxis und Wissenschaft auf Hintergründe und Fortschreibung der normativen Grundlagen, baustoffliche Innovationen und neue Anforderungen an die Planung und Ausführung von Betonbauteilen eingehen.

Im ersten Tagungsschwerpunkt werden aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Normung (Einwirkungen, Erdbebennachweis, nichtmetallisch Bewehrung) angesprochen. Gegenstand eines weiteren Vortags sind Fragen der Bewehrungsführung von Elementwänden betrachtet.

Aspekte der Nachhaltigkeit und der Ressourceneffizienz gewinnen im Bauwesen zunehmend an Bedeutung. Im Mittelpunkt des zweiten Tagungsschwerpunktes steht daher die Verwendung rezyklierter Baustoffe. Weiterhin wird auf die Entwicklung nachhaltiger Fassadenelemente sowie die automatisierte Betonqualitätsprüfung eingegangen.

Im letzten Veranstaltungsblock werden die Nachhaltigkeitsbetrachtungen mit einem Beitrag zur Ökobilanzierung verschiedener Deckensysteme fortgeführt. In den anschließenden Vorträgen finden sich klassische Massivbauthemen wieder. Die darin angesprochenen Problemstellungen wie sensorgestützte Strukturüberwachung, Selbstheilung wasserführender Trennrisse und Bemessung mit Stabwerkmodellen sind für die in der Tragwerksplanung tätigen Bauingenieure, ebenso wie für die Bauausführung, von Interesse.

Die Fachtagung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der HTWK Leipzig, des Fachverbandes Beton- und Fertigteilwerke Sachsen/Thüringen e.V.  und des InformationsZentrums Beton.

Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Nieperbau, Raum N001
Karl-Liebknecht-Straße 134
04277 Leipzig

Programm:
Das vollständige Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung fnden Sie in der angehängten PDF-Datei.

Ausstellung:
Begleitend zum Vortragsprogramm wird eine Fachausstellung durchgeführt. Interessierte Firmen melden sich bitte bei den Organisatoren der Fachtagung.

Anerkennung:
Die Fachtagung wird von der Ingenieurkammer Sachsen mit 8 UE als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahmegebühr beträgt inkl. Pausenversorgung und der Tagungsunterlagen
210,- Euro pro Person (mehrwertsteuerfrei). Bitte überweisen Sie uns diese erst nach Erhalt Ihrer persönlichen Rechnung und unter Angabe der Rechnungsnummer auf das Konto des Forschungs- und Transferzentrums e.V. an der HWTK Leipzig.
Bei schriftlichen Abmeldungen, die bis zum 01. März 2025 bei uns eingehen, wird die Teilnahmegebühr vollständig zurückerstattet. Bei einer späteren Abmeldung wird die Teilnahmegebühr einbehalten und der Tagungsband zugesandt.

Anmeldeschluss ist der 13. März 2025

Mit der Anmeldung zur Teilnahme an den Veranstaltungen erteilen Sie Ihr Einverständnis für die Erstellung und Veröffentlichung von Fotos in Online- und Printmedien sowie für die Ausgabe Ihrer Teilnehmerdaten (Name+Firma) an die Aussteller der Fachtagung.

Veranstalter:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig -Institut für Betonbau (IfB)
www.ifb.htwk-leipzig.de

Forschungs- und Transferzentrum e.V. an der HTWK Leipzig
www.ftz-leipzig.de

InfomationsZentrum Beton GmbH
www.beton.org

Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Sachsen/Thüringen e.V., Dresden
www.fbf-dresden.de

Ansprechpartner für weitere Informationen:
Kerstin Seitz
HTWK Leipzig
Institut für Betonbau
Tel.: +49 341 3076 6661
Email: info.ifb@htwk-leipzig.de
Internet: www.ifb.htwk-leipzig.de

Folgende Downloads sind für diese Veranstaltung vorhanden:Download Programm

Beton. Für große Ideen.

Logo - Beton.org

Diese Internetseiten sind ein Service
der deutschen Zement- und Betonindustrie

  • InstagramInstagram
  • LinkedinLinkedin
  • YouTubeYouTube