Industrieböden aus Beton
Web-Seminar, 10.04.2025 um 12:30 Uhr
Kategorie: Betontechnik und Betontechnologie, Hochbau, Beton in der Architektur, Aus- und Weiterbildung
Das erwartet Sie:
Die Herstellung von Industrieböden mit zum Teil sehr hochwertigen Nutzungen ist eine planungs- und bautechnische Standardleistung. Dennoch verlangt gerade
diese Betonanwendung eine sehr sorgfältige Planung und Ausführung, um schwerwiegende Mängel oder erhebliche Einschränkungen der Qualität sicher zu vermeiden.
Für Industrieböden gibt es kein spezielles Normenwerk, was zu Unsicherheiten bei Planern und Ausführenden führt. Grundsätzlich ist es Praxis, die Planung, Bemessung und Ausführung der Betonböden in Anlehnung an die allgemeinen Hauptregelwerke des Betonbaus vorzunehmen.
Der Stand der Technik ist in der einschlägigen Fachliteratur niedergelegt.
In der aktuellen Technologie bietet die Anwendung von Faser- oder Kombinationsbewehrungen interessante und technisch günstige Lösungen.
Hierzu ist die DAfStb-Richtlinie „Stahlfaserbeton“ ein zutreffendes Regelwerk.
In den letzten Jahren hat auch die thermische Aktivierung von Betonböden zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie bietet für unterschiedliche Nutzungen die Möglichkeit der ökonomisch und ökologisch sehr günstigen energetischen Bewirtschaftung größerer Hallenobjekte durch alternative Energieformen. Auch die gestalterische Nutzung von Hallenböden gerät in der Architektur zunehmend in den Blick.
In den Vorträgen dieser Seminare kommen erfahrene Fachleute zu unterschiedlichen Aspekten der Realisierung von Betonböden zu Wort.
Zielgruppen:
Die Beton-Seminare richten sich an Architekten und Ingenieure, die in der Planung, Konstruktion und Bauleitung tätig sind. Ebenso angesprochen sind Lehrende, Sachverständige, Behördenvertreter und fachkundige Bauherren.
Programm:
12:30 Uhr | Begrüßung, Einführung in das Thema, Moderation Dipl.-Staatswiss. Siegfried Fiedler InformationsZentrum Beton GmbH |
12:45 Uhr | Bauordnungsrechtliche und normative Grundlagen Dr.-Ing. Thomas Richter, InformationsZentrum Beton GmbH, Berlin |
13:15 Uhr | Grundlagen im Beton-Industriebodenbau Baustoff, Entwurfskonzepte, Einbau, Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Alexander Grünewald InformationsZentrum Beton GmbH |
14:00 Uhr | Industrieböden aus Stahlfaserbeton Planung, Bemessung und praktische Ausführungsdetails Dipl.-Ing. Markus Schulz Schulz Concrete Engineering GmbH, Hamm |
14:45 Uhr | Diskussion |
15:00 Uhr | Pause |
15:15 Uhr | Der Industrieboden als Heizung: Die Industrieflächenheizung - Vorteile je nach Hallennutzungsart - Energieeffizienz - Heiz- und Kühlleistungen - Ausführungsvarianten Dipl.-Phys. Sven Petersen, GF Building Flow Solutions, Hamburg |
16:00 Uhr | Besonderheiten bei der Herstellung von Industrieböden – Vermeidung von Folgeschäden Dipl.-Ing. Ralf Boye Sachverständigenbüro für Fußbodentechnik, Kipphausen bei Dresden |
16:45 Uhr | Optimierung der Oberfläche von Betonböden Grundlagen, Verfahren und Effizienz Dipl.-Ing. (FH) Andreas Funke MKS Funke GmbH, Bocholt |
17:30 Uhr | Fragen, Auswertungen, Weitere Informationen Dipl.-Staatswiss. Siegfried Fiedler InformationsZentrum Beton GmbH |
17:45 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Anerkennung Kammern:
Die Anerkennung der Veranstaltung bei Architekten- und Ingenieurkammern haben wir beantragt. Sobald diese erfolgt sind, werden wir sie hier veröffentlichen.
Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist Ihre Anwesenheit während des gesamten Web-Seminars.
Web-Seminarunterlagen:
Sie erhalten einen Tag vor dem Web-Seminar zusammen mit einer Erinnerungsmail Ihre Skripte und Unterlagen zum Download als PDF-Dokumente zugesandt.
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme am Web-Seminar kostet 198,00 € zzgl. 19% MwSt. Bitte überweisen Sie den Betrag nach Erhalt Ihrer persönlichen Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer auf unser Konto. Bei einer Nichtteilnahme am Web-Seminar wird dennoch die gesamte Kostenbeteiligung fällig. Eine Abmeldung mit Rückerstattung des Teilnehmerbetrags ist bis spätestens 3 Tage vor dem Web-Seminar und ausschließlich schriftlich per E-Mail möglich. Anmeldeschluss ist der
7.4.2024.
Hinweis:
Bei der angebotenen Veranstaltung handelt es sich um ein Web-Seminar.
Wichtige Fragen zu unseren Web-Seminaren, deren Ablauf und technischen Voraussetzungen finden Sie in den FAQ.
Organisation:
InformationsZentrum Beton
Büro Beckum
Tel. 02521/87300
E-Mail: beckum@beton.org