newsletter

Weiterbildung zur qualifizierten Planung für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - Fachplaner nach AwSV

Das erwartet Sie:

Gemäß AwSV § 17 müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Flüssigkeiten so geplant werden, dass sie den Besorgnisgrundsatz bzw. den bestmöglichen Schutz gemäß WHG § 62 erfüllen. Die Weiterbildung zum Fachplaner dient dem Nachweis der persönlichen Qualifikation für die Planung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Flüssigkeiten gegenüber Anlagenbetreiber, Behörden, Fachbetrieben und AwSV-Sachverständigen. Die erforderlichen Kenntnisse beschreibt TRwS 779 (Ausgabe 2023) im Abschn. 4

Themenschwerpunkte:

  • Auslegung von Anlagen nach AwSV (z.B. Entwurf, Konstruktion bzw. Bemessung, Herstellung, Stilllegung sowie sicherheitstechnische Bewertung) und einschlägige gesetzliche Vorschriften (u. a. WHG, AwSV, Landesbauordnung und einschlägige Verordnungen, MVV TB)
  • Anforderungen der einschlägigen TRwS und der darin aufgeführten technischen Regelwerke
  • Eigenschaften von wassergefährdenden Stoffen und deren Einstufung
  • Sicherer Betrieb von Anlagen und Vermeidung von gefährlichen Zuständen
  • Kenntnisse zu Werkstoff-/Materialeigenschaften, Qualitätssicherung und relevanten bautechnische Anforderungen

19.05.2025 , 10:30 - 14:30 Uhr

Haus Sankt Ulrich - Tagungshotel der Diözese Augsburg

Anmeldeschluss:

12.05.2025

Anerkennungen:

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat zum Nachweis der erforderlichen Kenntnisse als Fachplaner nach AwSV.

Die Fachtagung ist bei der Bayerische Ingenieurekammer-Bau und Ingenieurkammer Baden Württemberg für Fortbildungspunkten beantragt.

Download
Programm

Das Programm entnehmen Sie bitte dem PDF des Veranstaltungsflyers. Sie erhalten diese über den oben stehenden Downloadbutton.

Teilnahme­bedingungen und Preise

Die Teilnahme an der Veranstaltung beträgt je Person 890,00 Euro zzgl. 19 % MwSt..
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Tagungsunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke, Teilnahmebescheinigung und Sachkundenachweis. Eine Rechnung über die Gebühr erhalten Sie kurz vor dem Veranstaltungstag. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr nach Erhalt Ihrer Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer auf unser Konto.
Bei Nichterscheinen wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Eine Abmeldung ist bis spätestens eine Woche vor Beginn der Veranstaltung und ausschließlich per E-Mail möglich.

Anerkennungen

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat zum Nachweis der erforderlichen Kenntnisse als Fachplaner nach AwSV.

Die Fachtagung ist bei der Bayerische Ingenieurekammer-Bau und Ingenieurkammer Baden Württemberg für Fortbildungspunkten beantragt.

Die InformationsZentrum Beton GmbH stellt hierfür Teilnahmebescheinigungen aus.

Hinweise

Der Lehrgang richtet sich an:
Planer von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Behörden, Fachbetriebe und Betreiber, die sich planungsseitig weiterbilden wollen.

Weiterbildungsmöglichkeiten:
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut. Den Einstieg bildet dieses zweitägige Präsenz-Seminar zu den rechtlichen und technischen Grundlagen, das mit einer Prüfung abschließt. Darauf aufbauend stehen spezielle Online-Fachmodule zu den verschiedenen Anwendungsbereichen der AwSV zur Verfügung.

Voraussetzung:
Ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium, Techniker- oder Meisterausbildung.

Übernachtung:
Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung selbst unter: http://www.haus-sankt-ulrich.de/Uebernachten_3_0.html

Kontakt

Rüdiger Schemm

Inhaltlich:

Telefon / Mobilnummer: 0171 - 487 85 04

E-Mail: ruediger.schemm@beton.org

Karin Thöne

Organisatorisch:

Telefon / Mobilnummer: 0711 - 327 32 - 214

E-Mail: karin.thoene@beton.org

Veranstalter

Anlagenprüforganisation GEOPOHL AG

Sachverständigenorganisation nach § 52 AwSV Geologisches Ingenieurbüro Johannes-Reitz-Straße 6 09120 Chemnitz

Webseite: http://www.geopohl.com

InformationsZentrum Beton GmbH

Toulouser Allee 71 40476 Düsseldorf

Webseite: http://www.beton.org

Kooperationspartner

Bayerische Ingenieurekammer-Bau

Webseite: http://www.bayika.de

LBB Landesverband Bayerischer Bauinnungen

Webseite: http://www.lbb-bayern.de

ALB Bayern e.V. Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V.

Webseite: http://www.alb-bayern.de

C.A.R.M.E.N. e.V. Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Webseite: http://www.carmen-ev.de

Fachverband BIOGAS e.V.

Webseite: http://www.biogas.org

Beton. Für große Ideen.

Logo - Beton.org

Diese Internetseiten sind ein Service
der deutschen Zement- und Betonindustrie

  • InstagramInstagram
  • LinkedinLinkedin
  • YouTubeYouTube