Zementestriche im Hochbau - Eigenschaften, Planung, Ausführung und Gestaltung
Web-Seminar, 08.05.2025 um 9:15 Uhr
Kategorie: Betontechnik und Betontechnologie, Hochbau, Beton in der Architektur, Aus- und Weiterbildung
Das erwartet Sie:
Zementestriche werden aus Gesteinskörnung, dem Bindemittel Zement, Wasser und ggf. Zusätzen nach den Regeln europäischer und nationaler Normen hergestellt. Die technische Weiterentwicklung und auch stetige Anpassungen in den Stoff- und Anwendungsnormen erfordern hier von den Beteiligten Kenntnis über die technischen Möglichkeiten und Hintergründe der eingesetzten Materialien.
Das Web-Seminar geht vor dem Hintergrund der aktuellen Normen zunächst auf die Eigenschaften von Zementestrichen ein, wie Kennwerte und Klasseneinteilungen, und gibt einen Einblick in die Planung und Dimensionierung von Zementestrichkonstruktionen im Hochbau.
Hinweise zur Ausführungsplanung ergänzen das Thema bis hin zu Anforderungen im Zuge der Übergabe an das Nachfolgegewerk. Die unterschiedlichen Stufen in der Qualitätssicherung beginnend von der Erstprüfung und Leistungserklärung über die Konformitätsbewertung bis hin zur Prüfung der fertigen Leistung im Bedarfsfall werden aufgezeigt. Unterschiede zwischen Werkmörtel und Baustellenestrichen sind dabei zu beachten.
Der abschließende Vortrag behandelt geschliffene und gestaltete Böden. Direkt genutzte Estriche mit geschliffener Oberfläche sind nicht nur gestalterisch, sondern auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung für Planer und Architekten sehr interessant. Der Beitrag zeigt Praxisbeispiele und vermittelt umfassende Informationen und Erfahrungswerte für die Planung und praktische Umsetzung geschliffener Estriche.
Das Web-Seminar richtet sich an Architekten und Innenarchitekten, Fachplaner und Ingenieure.
Programm:
9:15 Uhr | Begrüßung / Moderation Dipl.-Wirt.-Ing. Peter Schermuly InformationsZentrum Beton GmbH |
9:30 Uhr | Zementestriche – Grundlagen der Planung, Eigenschaften und Dimensionierung Dipl.-Ing. Roland Pickhardt InformationsZentrum Beton GmbH |
10:20 Uhr | Diskussion |
10:30 Uhr | Pause |
10:45 Uhr | Ausführungsplanung – Fugen, Belegreife, Überwachung und Prüfung Dipl.-Ing. Alexander Grünewald InformationsZentrum Beton GmbH |
11:35 Uhr | Diskussion |
11:45 Uhr | Pause |
12:00 Uhr | Geschliffene und gestaltete Estriche – Impulse für Planung und Umsetzung Dipl.-Ing. Andreas Funke, MKS Funke GmbH |
12:45 Uhr | Abschlussdiskussion |
13:00 Uhr | Ende des Web-Seminar |
Anerkennung Kammern:
Die Anerkennung der Veranstaltung bei Architekten- und Ingenieurkammern haben wir beantragt. Sobald diese erfolgt sind, werden wir sie hier veröffentlichen.
Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist Ihre Anwesenheit während des gesamten Web-Seminars.
Web-Seminar-Unterlagen:
Sie erhalten einen Tag vor dem Web-Seminar zusammen mit einer Erinnerungsmail Ihre Skripte und Unterlagen als PDF-Dokument zugesandt.
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme am Web-Seminar beträgt 198,00 Euro zzgl. 19% MwSt.
Bitte überweisen Sie den Betrag erst nach Erhalt Ihrer persönlichen Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer auf unser Konto.
Bei einer Nichtteilnahme am Web-Seminar wird dennoch die gesamte Kostenbeteiligung fällig.
Eine Abmeldung mit Rückerstattung des Teilnehmerbeitrags ist bis spätestens 3 Tage vor dem Web-Seminar und ausschließlich schriftlich per E-Mail möglich.
Anmeldeschluss ist der 6. Mai 2025.
Hinweis:
Bei der angebotenen Veranstaltung handelt es sich um ein Web-Seminar.
Wichtige Fragen zu unseren Web-Seminaren, deren Ablauf und technischen Voraussetzungen finden Sie in den FAQ.
Organisation:
InformationsZentrum Beton GmbH
Büro Beckum
Telefon 02521/8730-0
E-Mail: beckum@beton.org