kostengünstigen Einbau der Installation und der Leitungen. Eine besondere Art der Gewinnung von Heizenergie ist das Massivabsorbersystem. Hier wird mit Wärmepumpen über Massivbauteile der Umwelt Wärme entzogen [...] iRoof wird ein abgestimmtes System…
Kellerwände genutzt werden kann. Geeignete Perimeterdämmungen sind in DIN 4108-10 „Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe - Werkmäßig hergestellte [...] von 9 cm bis 12 cm…
mit Leichtbeton-Mauerwerk. Einige Leichtbeton-Mauersteine erfüllen die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) als monolithische Außenwände ohne zusätzliche Dämm-Maßnahmen. Daneben besteht mit [...] Leichtbeton oder aus Normalbeton im Verbund mit…
bewegten Luftpartikeln und dem Skelett des porösen Materials wandelt die Schallschwingungsenergie irreversibel in Wärmeenergie um. Daher können Betonoberflächen so gestaltet werden, dass sie sehr erfolgreich
Aufmerksamkeit zu widmen. Die röhrenartige Tunnelform kanalisiert die von den Fahrzeugen erzeugte Schallenergie. Die im Tunnel relativ schwach gedämpften Schallwellen werden dann im Portalbereich konzentriert
schienengebundenen Verkehr Feste Fahrbahn für leistungsfähige Schienentrassen Vergleicht man den Energieverbrauch pro Tonne transportierter Güter ergeben sich deutliche Vorteile für die Bahn: Auf der Strecke
unter dem Gesichtspunkt des Lebenszyklus, geringe Unterhalts- und Pflegemaßnahmen, geringer Energieverbrauch, nachhaltiger Umgang mit Ressourcen. Das Gebäude wird zur Visitenkarte des Schienenverkehrs
20 % steigen [3]. Im Vergleich der Verkehrsträger hat die Binnenschifffahrt den niedrigsten Energieverbrauch. Auf der Strecke Rotterdam – Duisburg sind es beim Transport von Gütern per Schiff 43 MJ/t,
Minergie-Standards mit einem optimierten Wärmeschutz errichtet. Das Energielabel entspricht ungefähr dem des deutschen Niedrigenergiehauses. Beheizt wird das Gebäude über die kantonale Fernwärmeversorgung
Baustoff Beton suchten sie eine möglichst energieeffiziente Bauweise für den einstöckigen, klaren Baukörper. Um die entsprechenden Energiekennwerte eines Niedrigenergiehauses bei gleichzeitig geringen Wandstärken [...] Anforderungen erfüllen ließen. Es…