diese Energieausweise an einer gut sichtbaren Stelle auszuhängen. Energieausweise für bestehende Gebäude dürfen entweder auf der Grundlage des berechneten Energiebedarfs (Energiebedarfsausweis) oder des [...] Wärmeschutz und energiesparende…
schonenden und energiesparenden Lösungen im Betonbau. Der Bereich „Energiesparend“ enthält nun auch die wesentlichen Inhalte der Broschüre. Ganz neu hinzu kommt die Rubrik „Energiewende“: Hier steht die [...] maßgeblich dazu bei, den Energiebedarf von…
Energieeffizienz Beton bietet beste Voraussetzungen für energieeffizientes Bauen Die deutschen Haushalte sind nach Zahlen des Statistischen Bundesamts zu 34 % am Primärenergieverbrauch in Deutschland beteiligt [...] 71 % der benötigten Energie für die…
und kostenneutraler Umweltenergie gewährleistet und einen Null-Energie-Standard erreicht. Der Fachklassentrakt ist ein aktives Haus, das die natürlich vorhandenen Umweltenergien Licht, Thermik und Erdwärme [...] Beton und Holz Energiekonzept: Null-Energ…
und kostenneutraler Umweltenergie gewährleistet und einen Null-Energie-Standard erreicht. Der Fachklassentrakt ist ein aktives Haus, das die natürlich vorhandenen Umweltenergien Licht, Thermik und Erdwärme [...] r Klimaingenieuren der Transsolar Energie…
neuen Energie- und Zukunftsspeicher für ein flexibleres Energiesystem mit mehr erneuerbaren Energien. Wasser aus dem Fernwärmenetz wird eingelagert und bei Bedarf wieder eingespeist. Das 55 Meter hohe Bauwerk [...] Meter Höhe pumpen. Der Energie- und…
betonprisma 88: Energie Dynamische Hülle - aktiver Kern Das E.ON Energy Research Center der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Das Aachener Energie-Raumschiff vor der Landung. Grafik: Zaha [...] im ERC einziehen werden – drei davon als…
Architekturbüro Anderhalten Architekten entworfene Plus-Energie-Gebäude wird – wie das Haupthaus – ein ökologischer Bau der besonderen Art. Null-Energie-Haus-Standard Natürlich soll auch der Erweiterungsbau wieder [...] gesamten UBA-Areal nicht mehr Ener…
ndliche Energie, reduzieren die Schadstoffe in der Luft und helfen dem Klimaschutz. Und sie sind aus Beton: Energieabsorber – die intelligenten Energiespeicher der Zukunft. Der Energieabsorber aus Beton [...] aufgrund seiner großen Masse die Sonnenwärme.…
einem optimalen Energieeinsatz und einer gesicherten Wirtschaftlichkeit ermöglicht wird. Bei der Gebäudetechnik setzten die Architekten auf eine Integration von regenerativen Energien zur Reduzierung der [...] die Temperierung des Wassers im Kreislauf…