tten wird dadurch ermöglicht. Durch die Verwendung hochwertiger und energiesparender LED-Technik wird ein minimaler Energieverbrauch erzielt. Neben weißem Licht können auch Farben und Farbverläufe realisiert
Detail wie z.B. in der nachhaltigen Planung. So wird der Energiebedarf des Gebäudes zu etwa 50 Prozent durch die Nutzung regenerativer Energiequellen, wie den Einsatz einer Geothermie-Anlage gedeckt. Das
lting, München (Brandschutz); PMI GmbH - Bauphysik, München (Bauphysik); TRANSSOLAREnergietechnik GmbH, München (Energiekonzept); Bau- und Projektmanagement Hartl GmbH, Eggenfelden (Projektsteuerung); [...] kann die Schule nun wirtschaftlich und…
Aktivdecke zum Heizen und Kühlen sowie die kontrollierte Lüftung des Gebäudes mindern dessen Energiebedarf. Die tragende Struktur der Hochhäuser besteht aus Beton. Ein Skelettbau aus dem Material ermöglicht
beispielhaftes Musterhaus realisiert. Vom Keller bis zum Dach demonstriert das Einfamilienhaus im Niedrigenergiestandard alle positiven Eigenschaften der Betonbauweise. Die Architekten entwickelten Grundrisse nach
ökologisch sehr günstigen energetischen Bewirtschaftung größerer Hallenobjekte durch alternative Energieformen. Auch die gestalterische Nutzung von Hallenböden gerät in der Architektur zunehmend in den Blick [...] Industrieboden als Heizung: Die…
Business Center zu einem universellen Standort. Das gesamte Gebäude wird von einem mit erneuerbaren Energien betriebenen Stromnetz gesteuert, das für die einzelnen Bereiche das geeignetste Mikroklima wählt [...] hatte. Alles in allem ist das MAGNUM…
dabei die Massivität der umgebenden Sandsteinbauten weiter, bietet aber auch ein Höchstmaß an Energieeffizienz und Wohnkomfort. Am Hang des Elbtals östlich von Dresden befindet sich ein großes Villenviertel [...] Wartungsfreiheit auszeichnen. Das hohe…
einen Fahrradplatz ein nachhaltiges Konzept verfolgt. „Ebenso ist auch die Energieversorgung bewusst geplant worden. Solarenergie, Photovoltaik oder der Fernwärmeanschluss sind selbstverständlich.“ Nickl
verantwortlich, dass der Sporthallenbau dem Minergiestandard entspricht, einem am niedrigen Energieverbrauch orientierten Gebäudekonzept der Schweiz. Das gewaltige Betontragwerk des Berner Sporthallenbaus [...] (Bauphysik); Grünig + Partner, Liebefeld…