Asphaltbelägen ermöglichen Betonfahrbahndecken mit Waschbetonoberfläche Lärmreduktionen von 2 bis 3 dB. Auch längs- oder gar quertexturierte Betonfahrbahndecken erzeugen wesentlich höhere Schalldruckpegel [...] Frostwiderstand in den „Technische…
Aktuelles aus der Branche Aktuelles Pressemitteilungen Aktuelle Meldungen aus der Branche März 25 Neue Info-b-Broschüre März 20 Zukunftstag Bauwirtschaft März 20 Brücken-Update mit Leichtbeton März 12 Neu bei solid
nach entsprechenden Produkten und zugehörigen Nachweisen kommt und dass sich dies nicht nur auf z. B. DNGB-zertifizierte Bauwerke beschränkt.“ Im Bereich Fertigteile beobachte man im vergangenen Jahr immer
gegen das hochalkalische Milieu im Beton. Glasfasern werden sowohl als statisch wirksame Bewehrung, z.B. in Glasfaserbeton oder textilbewehrtem Beton, als auch als Mikrobewehrung in glasfasermodifiziertem
erstellt. Verwendet wurde ein Beton der Festigkeitsklasse C 40/50 mit der österreichischen Kurzbezeichnung B5. Infolge der langen Anfahrtswege standen für seinen Einbau gerade einmal 60 Minuten zur Verfügung.
ist sein Einsatzgebiet bei Konstruktionen mit hohem Bewehrungsanteil oder besonderen Geometrien, z.B. bei geneigten Flächen, wo der Rüttler die Schalhaut beschädigen könnte, besonders geeignet. Um diese
schlanke Konstruktionen aus Beton. Die Bewehrung besteht aus Glasfaserbündeln hochfester Materialien, z.B. AR-Glas oder Carbon. Diese werden in speziellen Maschinen zu flächigen Bewehrungsnetzen verarbeitet
mit dem roten Fußboden und weißen Wandflächen. Zur Rezeptur gehörte eine Mischung von Zementen CEM II/B-S 42,5 R-NA und CEM III/A 32,5 N-LH/NA. Die verwendete Flugasche stammte ausschließlich aus einem Silo
Material Betons die Vision einer begehbaren Skulptur, die - anders als ‚freie’ Bauskulpturen wie z.B. von Zaha Hadid - zwar streng geometrisch, aber genauso monolithisch ‚aus einem Stück gegossen’ gestaltet
wiederverwendet werden und aufbereitete Gesteinskörnungen aus artfremden Bestandsabbrüchen, wie z. B. Ziegel, bei Fassaden zum Einsatz kommen. Für die Zukunft Die Forschung und Entwicklung gerade vonseiten