Basischemikalie, umgewandelt. Viele weitere Maßnahmen, wie die Eigenerzeugung von Strom aus erneuerbarer Energie oder der verstärkte Einsatz CO₂-armer Zemente, Roh- und Brennstoffe, sind nur einige Weichen, die
Ulrich Nolting. „Jetzt stehen Kreislaufwirtschaft und Klimaeffizienz im Fokus, weitere Videos zum energiesparenden Bauen mit Beton werden folgen.“ Die neuen Episoden stehen für Lehrende und Studierende exklusiv
luftdichten Gebäudehülle dar. Das kann sich sehr günstig auf die erforderlichen Nachweise gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) auswirken. Flachdachsysteme Massivdachsysteme
vielen Standorten gebaut und städtebaulich relevante Bauten entstehen: Zum Beispiel der 55 Meter hohe Energie- und Zukunftsspeicher sowie das neue Congress Center, südlich des Hauptbahnhofs. Auf der anderen
des Projekts „catch4climate“ in Mergelstetten ist, das abgeschiedene CO2 mit Hilfe erneuerbarer Energien z. B. zu sogenannten „reFuels“ weiterzuverarbeiten, um klimaneutrale synthetische Kraftstoffe, wie
Gebäuden immer interessanter. Sie nutzt die Fähigkeit der Decken und Wände im Gebäude, thermische Energie zu speichern und damit Räume zu heizen oder zu kühlen. Behnisch, Behnisch & Partner, Stuttgart N
Heizwärmebedarf auf die gewünschten 15 kWh/(m²a). Dieser wird zum einen über die Nutzung der solaren Energien durch die großzügige 3-fach Verglasung zur Südseite gedeckt. Weiterhin kommen Erdsonden mit der
und Flugzeuglärm. Als Klimahülle ist der Wintergarten darüber hinaus wichtiger Bestandteil des Energiekonzeptes und dient zudem als Bewegungsraum für die Schüler. Zentrum des Schulgebäudes ist die von allen
oder geheizte Räume gegen den Außenbereich abgrenzen (z. B. Decken über Durchfahrten). Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert hier bei Raum-Soll-Temperaturen im Heizfall ≥ 19 °C einen U ≤ 0,28 W/(m²•K) [...] Bundesverband der Deutschen Zementindustrie…