verbessern. Zudem kann, z. B. durch die sogenannte Betonkernaktivierung effizient gekühlt oder geheizt werden. Technologische Innovationen für CO₂-reduzierte Bauweisen sind z. B. Hohldecken mit vermindertem
30/37 mit einer Körnung von 0 bis 16 mm. Basis für die Betonherstellung war ein Hochofenzement CEM III/B 42,5 N-LH/SR (na) aus dem Dyckerhoff Zementwerk Neuss. Das Rohwarenlager wird direkt neben dem auf
Fassaden abzeichnen. Rafael de la-Hoz-Architectos, Madrid Stadtverwaltung von Alcobendas (EMVIALSA) N B 35 SL, Madrid (Tragwerksplanung); DPS, Javier Poole Derqui, Alcobendas (Bau- und Projektmanagement);
der Baustoff träge auf Wärmeenergiezufuhr bzw. Wärmeentzug. Ein Bauteil geringer Masse erhitzt sich z.B. unter Bestrahlung durch die Sonne zügig, seine Oberflächentemperatur übersteigt schnell und deutlich [...] Zeiten, in denen die Lufttemperatur sinkt…
entstehen im semi-integralen Tragwerk allerdings Zwängungen, da Längenänderungen des Überbaus – z. B. durch Temperaturschwankungen – nicht mehr durch die Lager ausgeglichen werden können. Um diese zu
den Rahmen, in den Licht eindringt. Die Decken im Innenbereich sind verputzt, nur die Außendecken, z.B. im überdeckten Hof sind in Sichtbeton ausgeführt. Andrea Bassi, Genf privat Guscetti & Tournier, Carouge
Einwirkungen aus den klimatischen Gegebenheiten und durch den Menschen hervorgerufene Einwirkungen (z. B. Lärm aus Industrie und Gewerbe, Lärm aus Straßen-, Schienen-, Luft- und Wasserverkehr). Um den vorgenannten
lung auf getrennte Vermahlung. Wichtig ist auch der Einsatz weiterer bzw. neuer Zumahlstoffe wie z.B. Brechsande, Puzzolane u.ä. Erforderlich ist jedoch ebenso der Übergang zu schlankerer Bauweise und [...] hier eine anwendungsbezogene Differenzierung…
Niederschlagswassers durch die Dränbetonschicht und für die Lärmminderung genutzt werden können. So sind z. B. im ländlichen Wegebau Tragdeckschichten aus Dränbeton zur Vermeidung einer Flächenversiegelung hergestellt