1. Leistungsbeschreibung Die sachgerechte Beschreibung der Leistung Sichtbeton beschränkt sich z. B. bei einem glatten Sichtbeton im Allgemeinen auf die Beschreibung der geforderten Flächenmerkmale ( [...] unmittelbar die architektonische Wirkung und…
fen. Auch die Klassen des Betonangriffs sind entsprechend der Stärke des Angriffs unterteilt, so z.B. die Klasse „Frost mit und ohne Taumittel (XF)“: XF 1: mäßige Wassersättigung, ohne Taumittel XF 2: [...] dass alle relevanten Anforderungen für die…
geschlossenen Produktionshallen für Fertigteile oder dicht besiedelten Wohngebieten. So könnten z. B. Betonagen bei Nacht unter erleichterten Bedingungen stattfinden, ohne die Anwohner zu stören. Dank [...] hat selbstverdichtender Beton das Potenzial,…
Mischerfahrzeug oder er wird mit Betonpumpen dorthin gepumpt. Der Frischbeton muss meist in der Schalung z. B. mittels Rüttler verdichtet werden. Schutz des Frischbetons In den ersten Tagen nach dem Einbau muss [...] Spannbeton werden…
Zementmühlen mahlen den Klinker unter Zusatz von Gips, Anhydrit und zum Teil weiteren Zumahlstoffen, wie z. B. Kalkstein, Hüttensand oder Flugasche, zu Zement. Zement wird überwiegend als lose Ware abgegeben und [...] Zementmühlen mahlen den Klinker…
FRAAS Solutions in Textile GmbH Die Bewehrung eines Textilbetons aus Hochleistungsfaserstoffen wie z. B. Carbon dagegen rostet nicht. Hier kann mit sehr viel geringeren Betondeckungen gearbeitet werden. Carbon
e an: druckbeanspruchte Bauteile, z. B. hoch beanspruchte Stützen, Wände biegebeanspruchte Bauteile, evtl. vorgespannt, mit großer Spannweite und Steifigkeit, z. B. Brückenträger, Balken, Bauteile mit [...] Umweltbelastung, z. B. Tunnel,…
Stahlfasertypen: a) gefräste Stahlfasern mit sichelförmigem Querschnitt, in der Längsachse tordiert b) Drahtfasern, gebogen und geschnitten oder gestanzt, zur besseren Verankerung in der Betonmatrix mit [...] des Stahlfaserbetons sogar noch besser…
gegen das hochalkalische Milieu im Beton. Glasfasern werden sowohl als statisch wirksame Bewehrung, z.B. in Glasfaserbeton oder textilbewehrtem Beton, als auch als Mikrobewehrung in glasfasermodifiziertem