und kostenneutraler Umweltenergie gewährleistet und einen Null-Energie-Standard erreicht. Der Fachklassentrakt ist ein aktives Haus, das die natürlich vorhandenen Umweltenergien Licht, Thermik und Erdwärme [...] Beton und Holz Energiekonzept: Null-Energ…
gewisse Eleganz. Beton als massiver Baustoff bietet sich für umweltgerechte Energiekonzepte, die weitgehend auf regenerativen Energien beruhen, besonders an. In Mühldorf sollte gemäß der ökologisch ausgerichteten [...] ökologisch ausgerichtete…
Düsseldorf, April 2023. Klimaschutz und Energieeffizienz sind zentrale Herausforderungen für die Bauwirtschaft. Dabei stellt sich unweigerlich die Frage, wie man CO 2 -Emissionen beim Bauen konkret senken
Zufahrts- und Rampenbereich, die ja in der Regel besonders beansprucht werden“, erläutert Kleinsasser. Energie dank Photovoltaik und Geothermie Halle und Außenbereich sind startklar; die ersten Postfahrzeuge [...] Frühjahr, wenn der Maschinenpark…
Gründen. Denn die Gebäudehülle bietet dank sehr guter Wärmedämmeigenschaften die erforderliche Energieeffizienz, und zwar ganz ohne zusätzliches Wärmedämmverbundsystem. „Unser Ziel ist es, nachhaltig zu bauen
hohe Wärmespeicherfähigkeit von Beton Vorteile beim sommerlichen Wärmeschutz und hilft, die Energieeffizienz und den CO 2 -Fußabdruck von Gebäuden über den Lebenszyklus zu verbessern. Zusätzlich können
Simonis GmbH & Co. KG Betonüberwachung: BTB Betontechnik / GÜB Energiestandard: KfW-Effizienzhaus-Stand 55 (Stand 2016) nach Energieeinspar-verordnung (EnEV) Quelle: HeidelbergCement in Deutschland Fotos: He
schienengebundenen Verkehr Feste Fahrbahn für leistungsfähige Schienentrassen Vergleicht man den Energieverbrauch pro Tonne transportierter Güter ergeben sich deutliche Vorteile für die Bahn: Auf der Strecke
Weinproduktion, aber auch der Energieversorgung des gesamten Schlosses. Mithilfe von Photovoltaik, Batteriespeichern und Blockheizkraftwerk wird das Gebäude den Wärme- und Energiebedarf der gesamten Schlossanlage [...] im Rheingau errichtet hochmodernes…
Zuluftheizregister minimieren den Energiebedarf des Gebäudes weiter. Mit dieser Konstruktionsweise kann ein Heizwärmebedarf von 14 kWh/(m²a) erreicht werden. Die Restenergie wird zu einem großen Teil von [...] Südseite des Hauses sowohl im Erd- als auch…