entschied man sich für diesen Zement. Als Zuschlagstoff kam Kalksteinmehl für einen hellen Farbton in den B 35. Büttner, Neumann & Braun, Berlin Katholische Kirchengemeinde St. Canisius, Berlin ins bis neun
Reihenhäuser nahe der Kapelle der Versöhnung. Eines davon ist das Stadthaus B14, das zusammen mit zwei Nachbargebäuden (B13 und B15) vom Berliner Büro XTH Architekten geplant wurde. Ein Stück von der Straße
Ballungszentrum Mannheim/Ludwigshafen auch seine Schattenseiten hat, kristallisierte sich in Gestalt der B44 immer deutlicher heraus. Sie verläuft inmitten der Innenstadt. Im Pendlerverkehr drängen sich täglich [...] der Darmstädter und Frankfurter…
Stahlfasertypen: a) gefräste Stahlfasern mit sichelförmigem Querschnitt, in der Längsachse tordiert b) Drahtfasern, gebogen und geschnitten oder gestanzt, zur besseren Verankerung in der Betonmatrix mit [...] des Stahlfaserbetons sogar noch besser…
„Kippelns“. Einzelspalten haben ihre Berechtigung bei besonderen geometrischen und Lastsituationen, z. B. bei Melkautomaten oder als Passelemente. Flächenspalten werden heute in Längen zwischen 0,6 m und 4
Betonobjekt Gefallen und hat sich etabliert. Es liegen weitere Anfragen aus Nachbarstadtteilen vor, wie z. B. aus Jungfernkopf oder Wilhelmshöh. Auch der Kunstbeirat der documenta Stadt befürwortet das Projekt
machen. Wesentlicher Bestandteil des Konzepts war die Realisierung von zwei Straßenbahnlinien A und B, die die Stadt in Ost-West- bzw. Nord-Süd-Richtung durchqueren. Der Terminus Hoenheim-Nord ist eine
Einspannung in die Fundamente oder über Zweigelenkrahmen auch zur Aussteifung eines Bauwerks, d.h. z.B. zur Abtragung von Horizontallasten aus Wind oder auch Kranbetrieb, herangezogen werden. Die Verwendung
eckige Systemschalung mit Holzeinlagen verwendet werden. Spezielle Rundstützenschalungen bestehen z.B. aus zwei Halbschalen aus Stahl. An der fertigen Stütze bilden sich die beiden Nähte der Halbschalen
erfüllt. Die Wahl fiel auf einen Beton der Druckfestigkeitsklasse C30/37 und der Expositionsklasse B7 (nach ÖNORM B 4710-1), der auch für Bauteile geeignet ist, die Taumitteln direkt ausgesetzt sind. Seine Rezeptur