n Zuständen, von Werkstoff-/Materialeigenschaften, der Qualitätssicherung und über relevante bautechnische Anforderungen. Die Weiterbildung ist modular aufgebaut. Den Einstieg bildet dieses zweitägige
Edward Wilkes, AKT II, London (Statik); Milan Sorc, Projecta (Bauphysik); Anze Cokl, Freeapproved (Bautechnik und Beratung); PD Ljubljana Matica, Slowenien (Bauleitung und Koordinierung); Permiz, Slowenien
Betonbauteile nach der neuen Normengeneration, Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf Ebeling, K.; Lohmeyer, G.: Tiefgaragen und Parkdecks. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf Beton-Bauteile Deutschland e.V. (Hrsg
Wandaußenseite. [1] Peter Grupp: Schalungsatlas - Schalungssysteme und Einsatz in der Praxis . Verlag Bau+technik GmbH, Düsseldorf 2009 [2] Zement-Merkblatt B 7 "Bereiten und Verarbeiten von Beton" [3] Zement
lotete er in einem Kunst-am-Bau-Projekt aus, was im Spannungsfeld von Bildhauerei, Architektur und Bautechnik möglich ist. Entstanden ist ein fünf Meter hohes und sechzig Meter langes Bauwerk – mit Schläuchen
Einfamilienhaus für eine junge Familie im slowenischen Vrhovlje entwarfen. Unter Verwendung moderner Bautechnik schufen sie ein Gebäude aus grob behauenen Kalksteinen mit einem abgetreppten Satteldach aus Beton
unverkleidet. Dabei nahm man Verfärbungen, Arbeitsfugen oder Wölbungen der Schalung in Kauf, bautechnische Fehler wie Kiesnester oder Abplatzungen jedoch nicht. Als Schalung wurde Typ 1 festgelegt, also
Herstellung von Industrieböden mit zum Teil sehr hochwertigen Nutzungen ist eine planungs- und bautechnische Standardleistung. Dennoch verlangt gerade diese Betonanwendung eine sehr sorgfältige Planung und
steht schon fest. Am 21. November 2024 geht es in den Süden Deutschlands; bei der Firma Laumer Bautechnik in Massing steht dann wieder die Wissensvermittlung zu Fassaden aus Betonfertigteilen, der Fassade