über Jahrzehnte hinweg. Wasserkraft ist in Zeiten rasant steigender Energiepreise eine dauerhafte und umweltfreundliche Energiequelle. Bei Wasserbauwerken spielen Betone auf Basis von Hochofenzementen eine
mit Leichtbeton-Mauerwerk. Einige Leichtbeton-Mauersteine erfüllen die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) als monolithische Außenwände ohne zusätzliche Dämm-Maßnahmen. Daneben besteht mit [...] Leichtbeton oder aus Normalbeton im Verbund mit…
ge sowie Bahnverladung und Zwischenspeicher umfassen. Der elektrische Energiebedarf soll ausschließlich durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Eine neue Fotovoltaikanlage auf dem Werksgelände wird
rungen also, die unter Berücksichtigung der aktuellsten Standards für Energietechnik und Bau ressourcenschonend, energieeffizient und emissionsarm entwickelt und genutzt werden sollen. Eins der ersten
wie Tragfähigkeit, Brand- und Schallschutz und bietet ohne zusätzliche Dämmung die geforderte Energieeffizienz. Nicht zuletzt spiegelt Liapor-Leichtbeton unseren Sinn nach Nachhaltigkeit und Ökonomie durch
Pool. Ganzheitliches Energie- und Lichtkonzept Um den Niedrigenergiestandard zu erreichen, wurde das Gebäude mit einer Erdwärmepumpe ausgestattet. Zum ganzheitlichen Energiekonzept gehören des Weiteren [...] entstanden. Das von Kehrbaum Architekten…
gewachstem Beton z.B. im Wohnraum oder aus geöltem Holz. Die südliche Fassade dient der passiven Sonnenenergienutzung mit dem Wasserspiegel als Reflektor. Martin Wagner, Carona/CH privat ATP, Zürich/CH (Ingenieure);
räumlichen Qualität legte der Architekt großen Wert auf ein effektives, ressourcenschonendes Energiekonzept. Beheizt wird das Gebäude mit einer Wärmepumpen-Heizung, die über Erdsonden mit Erdwärme versorgt
des eigenen Gebäudes wider. Das Energiekonzept stand unter der Zielvorgabe, eine ausgeglichene Emissionsbilanz und gleichzeitig einen geringstmöglichen Primärenergiebedarf sicher zu stellen. Es repräsentiert [...] der Auskragung des Obergeschosses…
der Bauteile sowie das Energiekonzept mit Grundwassernutzung, kontrollierter Lüftung und Wärmerückgewinnung entsprechen dem Minergiestandard, einem am niedrigen Energieverbrauch orientierten Gebäudekonzept