werden. Fertigteile aus Stahlfaserbeton können z. B. sein: Rohre, Elementwände, Tübbings oder Fertiggaragen. 4. DAfStb-Richtlinie „Stahlfaserbeton“ Die im Juni 2021 erschienene neue Fassung der DAfStb-
wird das lang gestreckte Gebäude von der Westseite, im Halbgeschoss nach unten befinden sich die Garage sowie ein Wellnessbereich, der über einen Tiefhof belichtet wird. Die interne Erschließung liegt
Gesamtproportion fehlte dem Satteldachhaus jedoch zunächst die stimmige Länge. Da auf dem Grundstück eine Garage zusätzlich zum 65-Quadratmeter-Wochenendhaus geplant werden durfte, wurde diese als Hausverlängerung
ohnung befindet sich aufgrund der Hanglage bereits ein gutes Stück über der Ebene von Straße und Garage und wird von dort über eine Außentreppe erschlossen. Der großzügige Eingangsbereich, der gleichzeitig
Rampe in den erhöht liegenden Garten sowie eine Schleuse in das Gebäude hinein. Die Zufahrt in die Garage erfolgt vom Herdweg aus über einen Vorplatz. Daneben befindet sich der Mitarbeitereingang ins Ga
man über den linken Eingang von der Tunneleinfahrt aus. „Im Erdgeschoss haben wir hier noch eine Garage und im ersten Stockwerk ein Gästezimmer. Von hier aus führt eine Betontreppe in die Dachgeschosse
hinten aufgeschraubt. Baukonstruktiv ist die Fassade horizontal verschieblich auf einer an der Tiefgaragendecke befestigten Konsole vor den Außenwänden des Gebäudes gelagert, damit sich die beiden Schalen
steil aufragende Kulisse schmiegt sich nun das zweigeschossige Einfamilienhaus, das zusammen mit der Garage und einem verbindenden schmalen Riegel einen einladenden Vorbereich rahmt. Eine Wand – ein Material
eine Stärke von 30 Zentimetern. An der Unterseite ist sie mit Multipor gedämmt, wie man es von Tiefgaragen kennt. Das Dach hat eine sanfte Neigung von zwei Prozent. Die Zwischendecke besteht aus Stahlb