gute wohnhygienische Bedingungen erreichbar. Feuchteschutz und Wärmeschutz können nicht unabhängig voneinander betrachtet werden. Mangelhafter Feuchteschutz reduziert den Wärmeschutz und schlechter Wärmeschutz [...] Feuchteschutz Die Einwirkung von…
gute wohnhygienische Bedingungen erreichbar. Feuchteschutz und Wärmeschutz können nicht unabhängig voneinander betrachtet werden. Mangelhafter Feuchte-schutz reduziert den Wärmeschutz und schlechter Wärmeschutz [...] Feuchteschutz Die Einwirkung von…
Wohlfühlen mit Beton Feuchteschutz Die Einwirkung von Feuchtigkeit war und ist immer ein Problem des Bauens und der Nutzung von Gebäuden. Mit Beton bleibt der Wohnraum trocken. Feuchteschutz mit Beton
hängt davon ab, welche Eigenschaften gefordert sind: Tragfähigkeit oder Sicherheit, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Brand- oder Schallschutz. Beton ist wirtschaftlich und vielseitig. Er ist der Baustoff der kurzen
im Winter nach DIN 4108-2 in Verbindung mit den erforderlichen Maßnahmen des klimabedingten Feuchteschutzes wird den Bewohnern von Gebäuden eine hygienisch einwandfreie Lebensweise ermöglicht sowie ein
Optimalbereiche gesteuert werden. Die Leichtbetonwände sichern einen ausreichenden Wärme- und Feuchteschutz sowie einen optimalen Schall- und Brandschutz. Die Wärmespeicherfähigkeit der raumumschließenden
Wärmedämmeigenschaften und der geringen Rohdichte auch die Anforderungen an Tragfähigkeit, Wärme- und Feuchteschutz in der Regel erfüllt. Blähton besitzt im Inneren eine gleichmäßige, feine Porenstruktur und eine