gehen mit dem Waschbeton filigraner um.“ VAUST nutzt für „Total Exposure“ einen Beton mit bestimmten Marmorkiessorten und pigmentiertem Weißzement. So entstehen skulpturale Objekte aus Waschbeton, die trotz [...] Skulpturale Objekte von VAUST, Berlin Was…
iten in seinem Zustand erheblich beeinträchtigt. Die vorhandene Fläche bestand überwiegend aus Waschbeton-platten, wodurch Abwechslung nicht gegeben war. Durch das Engagement der Schule stimmte der Landkreis
Rhythmus der Fensterfassaden, die verspringenden vertikalen Linien sowie der schwarz durchgefärbte Waschbeton der Brüstungsbänder sind eine Neuinterpretation der klassischen Ästhetik des öffentlichen Hochschulbaus [...] teins wurde nach der Herstellung…
Oberfläche in einem warmen Erdton. Die Farbgebung in Kombination mit der strukturierten Oberfläche des Waschbetons verortet den Neubau auf dem historischen Umfeld der ehemaligen römischen Töpferei, er wirkt geerdet [...] geerdet und selbst wie ein…
Wird der Beton für eine Fahrbahndecke verwendet, bei welcher der Oberflächenmörtel entfernt wird (Waschbeton), muss der Zementgehalt mindestens 420 kg/m 3 verdichteten Frischbetons betragen. Für die Herstellung [...] ten, sofern der Beton nicht für einen…
helle Farbe deutlich zur Festungsmauer unterscheidet. Die Terrainstufe im Außenraum ist in dunklem Waschbeton erstellt und der Landschaft zugeordnet. Im Innern sind Garderobe, WC, Küche und Abstellraum zu
Oberflächen werden Fugenabstände von 5 m bis 6 m empfohlen. Bei rauen Oberflächen, wie z. B. bei Waschbeton, sind größere Fugenabstände möglich. Die fugenlose Putzfassade besteht aus einer ca. 16 cm dicken
Holzband. Zwischen dem Holzband und dem Feuerwehrband befinden sich noch zwei weitere Wegbänder aus Waschbeton. Im Bereich des Haupteingangs ist ein großes Zeichen entstanden. Die Wegbänder sind wie von einer
erhältnissen eine gewisse Rutschsicherheit auf der Rampe zu gewährleisten, wurde ihr Boden aus Waschbeton gefertigt und mit einer regionalen Gesteinskörnung verfeinert. Im WC ist der Boden glatt poliert
erfahren. Dabei wird unterschieden zwischen: nachträglicher Bearbeitung vor dem Erhärten (z. B. Waschbeton) und nachträglicher Bearbeitung nach dem Erhärten durch Strahlen, Stocken, Spitzen, Scharriere